JG Cluster 1&2 / 3&4

Sie befinden sich hier im Jahrgangscluster, einem speziell gestalteten Bereich unserer Schule, der den bis zu 100 Schülerinnen und Schülern sowie dem pädagogischen Personal vielfältige Möglichkeiten und Vorteile bietet:

Dieses Cluster dient als „Heimatbereich“ für einen Jahrgang und fördert durch die räumliche Nähe ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine enge Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

Die Räume in diesem Cluster sind flexibel nutzbar und bieten Raum für verschiedenste Lernformen – von klassischem Unterricht über Gruppenarbeit bis hin zu individuellen Projekten. Neben den Lern- und Ganztagsräumen finden sich offene Lernbereiche und Rückzugsorte, die eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen ermöglichen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und -pädagogen sowie weitere Fachkräfte arbeiten eng zusammen, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu begleiten.

Unser Jahrgangscluster ist barrierefrei gestaltet und unterstützt eine inklusive Lernkultur. Ein weiterer Vorteil liegt in der effizienten Organisation: Kurze Wege erleichtern die Abläufe, und multifunktionale Räume ermöglichen eine flexible Nutzung.

Das soziale Klima profitiert ebenfalls von dieser Struktur: Die überschaubaren Bereiche verhindern Anonymität, fördern die Gemeinschaft und bieten Raum für konstruktive Konfliktlösungen.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen innovativen Bereich näher zu erkunden und mehr über die vielfältigen Möglichkeiten unseres Jahrgangsclusters zu erfahren!

Willkommen in den Lern- und Ganztagsräumen unserer Schule! Diese (Klassen-)Räume werden sowohl während des Schulbetriebs als auch in den Betreuungszeiten intensiv von unseren Schülerinnen und Schülern sowie dem pädagogischen Personal genutzt.

Bei der Ausstattung wurde besonderer Wert auf eine flexible und funktionale Gestaltung gelegt. Hochwertige Einbaumöbel reduzieren die Anzahl loser Möbel, während alle Schülertische leicht beweglich sind, sodass verschiedene Stellmöglichkeiten realisiert werden können.

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, verfügt jeder Lern- und Ganztagsraum mit dem Kürzel „A“ über eine besonders leistungsstarke Beleuchtung, die speziell für Schülerinnen und Schüler mit Sehbeeinträchtigungen ausgelegt ist. Die Ganztags- und Differenzierungsräume hingegen sind mit akustischen Maßnahmen ausgestattet, die eine besonders gute Hörbarkeit gewährleisten und optimale Bedingungen für Schülerinnen und Schüler im Bereich Hören und Kommunikation bieten. Alle Möbel und Ausstattungselemente sind an die Körpergröße der Schülerinnen und Schüler angepasst und fördern eine ergonomische Nutzung.

Da alle Cluster gleich aufgebaut sind, sind die Schüler sofort orientiert. Zudem unterstützt ein durchdachter Farbeinsatz insbesondere die jüngeren Kinder bei der Orientierung im Schulgebäude.

In diesen Räumen haben wir exemplarisch verschiedene Möbelanordnungen umgesetzt, um die vielfältigen Möglichkeiten der Raumgestaltung zu zeigen. 

Die Räume mit der Bezeichnung A/B oder C/D werden sowohl während des Schulbetriebs als auch in den Betreuungszeiten intensiv von unseren Schülerinnen und Schülern sowie dem pädagogischen Personal genutzt. Während des Unterrichts oder in Lernzeiten werden diese Räume neben dem Marktplatz als Differenzierungsräume genutzt, um Kleingruppen ein selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen oder den Klassenverband in bestimmten Sequenzen aufzulösen. Durch den großzügigen Einsatz von Glaselementen ist eine Aufsicht der Schüler durch die Lehrkraft oder Parallellehrkräfte stets gewährleistet. Diese Räume erhalten weniger Schülertische und Stühle und sind auf eine noch flexiblere Nutzung ausgelegt. Die Tische sind so ausgewählt, dass sie im Bedarfsfall leicht gestapelt werden können, um Platz für unterschiedliche Aktivitäten zu schaffen. Dem Grundsatz folgend den Schülern ein möglichst vielfältiges Angebot bereit zu stellen, bieten diese Räume ausgewogene Abwechslung aus kreativen Angeboten, Konstruktionsmaterialien, gestalterischen Tätigkeiten, Bewegungsmöglichkeiten, u.v.m, die dem jeweiligen Jahrgang angepasst wurden. So erhalten die Schüler in anderen Clustern auch immer wieder neue Materialimpulse. Für andere Aktivitäten wie z.B. Lesen, Gesellschaftsspiele, Gruppenstunde, Projekte können auch die übrigen Lern- und Ganztagsräume genutzt werden.

Hier sind die Schüler-WCs im Cluster! Diese Sanitäranlagen wurden bewusst in das jeweilige Jahrgangscluster integriert, sodass die Schülerinnen und Schüler das Cluster nicht verlassen und unbeaufsichtigt durch das Schulgebäude gehen müssen. Dadurch konnten wir maximal kurze Wege realisieren und den Schulalltag für die Kinder effizienter und sicherer gestalten.

Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist die klare Zuordnung der Toiletten zu einem bestimmten Cluster. Durch die direkte Anbindung an den Jahrgangsbereich und die aufsichtlichen Gegebenheiten entsteht ein größeres Verantwortungsgefühl für einen sachgerechten und ordentlichen Umgang mit den Sanitäranlagen. Die Schülerinnen und Schüler erleben ihre Toiletten als festen Bestandteil ihres eigenen Bereichs, was zur Pflege und Wertschätzung dieser Räume beiträgt.

Selbstverständlich sind die Sanitäranlagen speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten. Alle Einrichtungen sind in ihrer Höhe an die Körpergröße der Schülerinnen und Schüler angepasst und ermöglichen eine komfortable Nutzung.

Mit dieser Lösung schaffen wir nicht nur eine funktionale, sondern auch eine kindgerechte und verantwortungsbewusste Umgebung innerhalb der Cluster.

Willkommen in der Teamstation – dem zentralen Arbeits- und Besprechungsbereich für das pädagogische Team des Jahrgangs. Dieser Raum erfüllt mehrere Funktionen und unterstützt die Zusammenarbeit sowie die Organisation des Schulalltags auf vielfältige Weise.

Der vordere Bereich der Teamstation dient als Besprechungsraum für das gesamte pädagogische Team des Jahrgangs. Hier finden kollegiale Beratungen statt, ebenso wie kurze Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Förderszenarien in Kleinstgruppen oder auch Beratungs- und Elterngespräche. Zudem bietet dieser Bereich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Möglichkeit, ihre privaten Sachen sicher unterzubringen.

Im hinteren Bereich befinden sich vollwertige Arbeitsplätze für Lehrkräfte sowie flexible Arbeitsplätze für weitere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da immer mehr Kolleginnen und Kollegen in Teilzeit arbeiten, bietet die Teamstation optimale Bedingungen für die Unterrichtsvor- und Nachbereitung. Auch Lehrkräfte, die frühzeitig ankommen oder zwischen ihren Unterrichtsverpflichtungen eine Pause haben, können hier effektiv arbeiten.

Mit dieser durchdachten Gestaltung schafft die Teamstation einen Ort der Zusammenarbeit, Struktur und Flexibilität – ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche pädagogische Arbeit im Jahrgangscluster.

Dieser besondere Raum ist sowohl Versammlungs- als auch Unterrichtsraum und dient als zentraler Treffpunkt für die Kinder eines Jahrgangs. Hier begegnen sie sich, arbeiten zusammen und gestalten ihren Schulalltag in einer offenen und flexiblen Umgebung.

Durch den Einsatz verschiedenster flexibler Sitz- und Arbeitsmöbel bietet der Marktplatz vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler können sich zurückziehen, individuellen Arbeitsaufträgen nachgehen oder mit anderen Kindern aus der eigenen oder einer benachbarten Klasse zusammenarbeiten. Der Raum bietet Platz, um Präsentationen vorzubereiten, sich Feedback einzuholen und selbstständig an Themen zu arbeiten.

Verschiedene Teppiche und individuell anpassbare Beleuchtungsszenarien ermöglichen eine flexible Gestaltung des Raums für unterschiedliche Lernsituationen. Der gesamte Jahrgang kann sich hier bodengestützt versammeln, während ein zentrales Display für Visualisierungen genutzt werden kann. Auch während Regenpausen steht den Kindern dieser großzügige und zusammenhängende Bereich mit hoher Aufenthaltsqualität zur Verfügung. Angebote zum Lesen sowie mediale Möglichkeiten ergänzen das Konzept und machen den Marktplatz zu einem lebendigen Lern- und Aufenthaltsraum. Anstelle von nur eingeschränkt nutzbaren Flurflächen, konnte hier ein vielfältig nutzbarer Bereich realisiert werden. Vom Marktplatz aus wird zudem der Außenbereich der sonnengeschützten Innenhöfe erschlossen, die bei geeignetem Wetter ebenfalls als erweiterter Lern- und Begegnungsraum genutzt werden können.