Fachraumhaus
Dank einer akustisch optimierten Umgebung sorgt der Raum für eine angenehme Klangqualität und reduziert störende Nebengeräusche. Eine vielfältige Instrumentenausstattung – von klassischen Orff-Instrumenten bis hin zum Klavier– ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unterschiedliche Instrumente kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Der Fachraum Musik bietet ausreichend Platz für gemeinsames Musizieren, sei es in kleinen Gruppen, im Klassenverband oder für Chorproben. Aber auch als Raum für gestalterische Projekte im AG und Ganztagsbereich ist dieser Raum gedacht. Für diesen Raum ist zunächst nur flexible Sitzmöbel und ggf. der Einsatz von Teppichen gedacht.

Willkommen im Fachraum Kunst und Werken – einem Ort, an dem kreatives Gestalten und handwerkliches Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Dieser Raum bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken und praktische Fertigkeiten zu entwickeln.
Der Raum ist speziell darauf ausgelegt, verschiedene künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten wie Zeichnen, Malen, Modellieren oder Holzarbeiten zu ermöglichen. Im Gegensatz zu regulären Klassenzimmern bietet er großzügige Arbeitsflächen, die ein freies und kreatives Arbeiten begünstigen. Stabile Tische und Werkbänke werden noch beschafft, um optimale Bedingungen für den handwerklichen Unterricht zu schaffen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer sicheren und funktionalen Ausstattung. Das angrenzende Lager wird eine Auswahl an Werkzeugen, Materialien und Maschinen enthalten, die sicher verstaut und leicht zugänglich sind. Ergänzend dazu werden noch mehrere Werkbänke installiert, die in Verbindung mit den vorhandenen Steckdosenwürfeln ein angenehmes und sicheres Arbeiten ermöglichen.
Mit dieser durchdachten Raumgestaltung entsteht eine inspirierende Umgebung, die kreatives Arbeiten unterstützt und sowohl die gestalterischen als auch die praktischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördert.
Willkommen im MINT-Fachraum – einem speziell ausgestatteten Raum für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dieser Raum bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, durch praktisches Experimentieren, Forschen und Entwickeln ein tieferes Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu erlangen.
Der Raum ist so konzipiert, dass er vielfältige Experimente zu unterschiedlichen Themenkreisen (bspw. Feuer, Schwimmen und Sinken, Magnetismus, Konstruktionen Brücken, Schall) und Projektarbeiten ermöglicht. Großzügige Arbeitsflächen bieten Platz für Versuchsaufbauten, während eine funktionale und sichere Ausstattung das Arbeiten mit technischen Geräten und Materialien erleichtert. Steckdosenwürfel an den Arbeitsplätzen ermöglichen den Einsatz digitaler und elektrischer Geräte.
Das angrenzende Materiallager hält eine Auswahl an Materialien bereit, die für den experimentellen Unterricht erforderlich sind. Durch eine geplante flexible Möblierung kann der Raum sowohl für klassische Unterrichtssituationen als auch für Gruppen- und Forschungsarbeiten genutzt werden. Ebenso enthält dieser Raum unsere Robotik- und Coding-Material.
Dieser MINT-Fachraum schafft eine Umgebung, in der technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten nicht nur theoretisch vermittelt, sondern durch eigenes Experimentieren und Problemlösen erlebbar wird – ein wichtiger Baustein für eine zukunftsorientierte Bildung.
Willkommen im Raum der Sprachförderung – einem wichtigen Bestandteil unseres schulischen Angebots. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler, die noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, gezielte Unterstützung, um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen und sprachlich sicherer zu werden.
Die Sprachförderung findet sowohl im Regelunterricht als auch in Kleingruppen statt. Im Klassenverband unterstützen wir die Lehrkräfte durch differenzierte DaZ-Materialien und speziell erstellte Lernangebote, die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entsprechen. In Kleingruppen wird intensiv an den Bereichen Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben gearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf der Erweiterung des Wortschatzes, der Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und dem Erwerb grundlegender grammatikalischer Kenntnisse. Lesekompetenzen und Schreibfähigkeiten werden gezielt gefördert, um die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Bildungssprache heranzuführen.
Dazu wurde in diesem Raum, der für bis zu 15 Schülerinnen und Schüler konzipiert wurde auf eine gute Sprachverständlichkeit wert gelegt. Ebenso lassen sich die Möbel einfach anpassen, da hier Schüler der JG 1-4 zeitglich unterrichtet werden.
Verschiedene DaZ-Materialien, darunter Arbeitshefte, Bildkarten, Poster, Spiele, digitale Lernangebote und Kinderbücher, sorgen für eine abwechslungsreiche und motivierende Förderung. Ein enger Austausch mit der Klassenleitung und weiteren Fachkräften gewährleistet, dass sowohl sprachliche als auch soziale und arbeitsbezogene Entwicklungsstände individuell begleitet werden.
Willkommen in unserer Entleihbibliothek – einem Ort, an dem unsere Schülerinnen und Schüler in die Welt der Bücher eintauchen können. Mit über 1.200 Sachbüchern, Geschichten, Buchreihen, Bilderbüchern und Ganzschriften bietet die Bücherei eine vielfältige Auswahl für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen.
Die Bibliothek ist an mehreren Tagen in der Woche für ein ausgewähltes Zeitfenster geöffnet. Während dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Ruhe zu stöbern, sich Bücher auszuleihen oder als Lerngruppe thematische Bücherkisten für ihren Unterricht zu nutzen.
Die Pflege und Verwaltung des Bestandes sollen zukünftig wieder durch engagierte Eltern erfolgen, die mit ihrer Unterstützung dazu beitragen, dass die Bibliothek ein lebendiger und gut organisierter Lernort bleibt. Der gesamte Verleihprozess wird digital über ein Scanner System dokumentiert, wodurch eine einfache und übersichtliche Ausleihe gewährleistet wird.
Mit dieser Bibliothek schaffen wir einen inspirierenden Raum, der nicht nur die Freude am Lesen fördert, sondern auch die Möglichkeit bietet, Wissen zu entdecken und selbstständig zu erarbeiten.
Willkommen im Fachraum Ernährung! Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in praktischen Einheiten die Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Ein besonderes Highlight ist der Ernährungsführerschein, bei dem die Kinder durch eigenes Zubereiten von Speisen den bewussten Umgang mit Lebensmitteln erlernen. Im Ganztagsbereich bietet die Schule zudem AGs im Bereich Kochen und Backen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Darüber hinaus ist der Fachraum Ernährung ein zentraler Ort für Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention, wie zum Beispiel "Klasse 2000", das die Themen gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung kindgerecht vermittelt.
Durch diese Angebote erhalten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Kompetenzen für eine gesunde Lebensweise – praxisnah, nachhaltig und mit viel Freude am gemeinsamen Kochen und Genießen.