Eigenverantwortliches Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten – Selbstständig lernen von Anfang an

In unserer Schule setzen wir zunehmend stärker den Fokus darauf, dass Kinder früh lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Darin sehen wir viele Vorteile:

Förderung von Selbstständigkeit

Kinder lernen, ihre Aufgaben eigenständig zu planen, umzusetzen und zu reflektieren. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und bereitet sie auf lebenslanges Lernen vor.

Individuelles Lernen

Eigenverantwortliches Arbeiten erlaubt ein Lerntempo, das zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Kindes passt. So können leistungsstärkere Kinder gefordert und andere gezielt gefördert werden.

Stärkung von Sozialkompetenz

Wenn Kinder Verantwortung für ihr Lernen übernehmen, lernen sie auch, Entscheidungen zu treffen, mit Herausforderungen umzugehen und Hilfe einzuholen – wichtige soziale Fähigkeiten fürs Leben.

Motivationssteigerung

Wer selbst entscheidet, wie und wann eine Aufgabe bearbeitet wird, ist meist motivierter. Eigenverantwortung steigert das Interesse und die Freude am Lernen.

Förderung von Problemlösekompetenz

Kinder lernen, bei Schwierigkeiten nach Lösungen zu suchen, statt sofort nach Hilfe zu fragen. Das fördert Kreativität und Durchhaltevermögen.

Lehrkräfte als Lernbegleiter

Die Rolle der Lehrkraft verändert sich hin zur unterstützenden Begleitung. So kann individueller auf Lernprozesse eingegangen werden.

Eigenverantwortliches Arbeiten bedeutet für uns, Kinder haben frühzeitig die Gelegenheit ihre Lernprozesse selbstständig zu planen, zu strukturieren und zu reflektieren – natürlich in einem unterschiedlichen Grad der inhaltlichen und strukturellen Öffnung  und begleitet von uns als Lernbegleiter*innen. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen anzunehmen und mit ihren eigenen Stärken und Schwächen umzugehen. Diese Form des Lernens stärkt das Selbstbewusstsein, fördert wichtige soziale Kompetenzen und schafft Raum für individuelle Entwicklung. Jedes Kind lernt im eigenen Tempo – mit Freude, Motivation und wachsendem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies setzen wir in ausgewählten  Unterrichtssequenzen, der Lernzeit und während projektorientierter Arbeitsphasen um.