Unterrichtsende am letzten Schultag

Liebe Eltern,

am letzten Schultag haben alle Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Unterricht. Der Unterricht endet um 11.50 Uhr. Die OGATA hat bis 13.30 Uhr regulär geöffnet und bietet im Anschluss eine Notfallbetreuung an. Die Elternabfrage ist bereits erfolgt. Das Schneckenhaus hat regulär bis 13.30 Uhr geöffnet.

Das Team der GGS Birk

Abschied am letzten Schultag

Endlich geschafft! Am letzten Schultag verabschiedeten wir unsere 4. Klässler mit einem kleinen musikalischen Programm. Ein Rückblick auf die vier vergangenen Jahre rief schon das ein oder andere Tränchen hervor.
Mit ihren Vierten sagten wir auch Frau Tecklenburg "Tschüss" und wünschten Ihr alles Gute für die Zukunft im Ruhestand.

 

 

Unterrichtsende am letzten Schultag

Liebe Eltern,

am letzten Schultag haben alle Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Unterricht. Der Unterricht endet um 11.50 Uhr. Die OGATA hat bis 13.30 Uhr regulär geöffnet und bietet im Anschluss eine Notfallbetreuung an. Die Elternabfrage ist bereits erfolgt. Das Schneckenhaus hat regulär bis 13.30 Uhr geöffnet.

Das Team der GGS Birk

Achtung: Sperrung des großen Parkplatzes am Bürgerhaus wegen Birker Kirmes

Am ersten Ferienwochenende findet die Birker Kirmes auf dem Eppendorfer Platz statt. Daraus ergibt sich in der Woche vom 8. bis 12. Juli 2019 eine Verlegung der Haltestellen für den Schulbus. Ebenso wie in der Zirkusprojektwoche werden zur Birker Kirmes die Ausweichhaltestellen genutzt, da der Eppendorfer Platz nicht genutzt werden kann. Die Busaufsicht durch eine Lehrperson an der Haltestelle Kirche (Fahrtrichtung Lohmar) ist an diesen Tagen gewährleistet.

 

 

Das alles kann unser Trinkwasser

Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Thema „Das alles kann unser Trinkwasser beschäftigt.

Zu Beginn haben wir geschätzt, wie viel Wasser ein Mensch pro Tag verbraucht.

Dazu haben wir im Internet recherchiert und herausgefunden, dass jeder Mensch in Deutschland ungefähr 124 bis 127 Liter Wasser pro Tag verbraucht.

Das sind fast 13 große Eimer vollgefüllt mit Wasser!

Anschließend haben wir überlegt, wofür man alles Wasser benötigt und diese Punkte gefunden:

  Wir brauchen Wasser als Nahrung und für die Zubereitung von Essen

  •  zum Trinken (Wasser, Tee, Limo, Kaffee usw.)
  • zum Kochen (Nudeln, Kartoffeln usw.)
  •  auch zum Säubern von Gemüse und Obst.

 

 Wir nutzen Wasser für unsere Körperpflege

  •  zum Händewaschen
  •  zum Zähneputzen
  •  zum Duschen
  •  zum Baden. 

Wir putzen und waschen Dinge mit Wasser

  • den Fußboden wischen
  •  unsere Wäsche waschen
  •  das Auto waschen
  •  das Geschirr spülen.

 

Wasser bringt uns Spaß und Erholung

  • Planschbecken, Pool
  • Wasserschlachten mit Wasserpistolen oder Wasserbomben
  • Aquarium, Gartenteich.

 

Wir versorgen unsere Pflanzen mit Wasse

  • um die Blumen zu gießen
  • um den Rasen zu sprengen.

 Wir pflegen und versorgen unsere Haustiere.

Wir haben ganz schön gestaunt, was da alles zusammengekommen ist; wofür wir Trinkwasser und wie viel wir verbrauchen.

Wir haben die verschiedenen Bereiche in die großen gelben Eimer geschrieben. Unsere gesammelten Beispiele haben wir in die kleinen Wassertropfen gemalt.

Schließlich haben wir mit einem Forscherauftrag versucht die Frage zu beantworten: „Wie könnten wir Wasser sparen?

Dazu haben wir diese Ideen zusammengetragen:

Wir sparen Trinkwasser, indem wir …

-   den Geschirrspüler mit viel Geschirr anmachen

-   die Spartaste bei der Toilettenspülung drücken (nur so viel Wasser zum Abspülen wie nötig)

-   mehr duschen statt baden

-   beim Händewaschen den Wasserhahn abdrehen

-   gebrauchte Sachen weiter nutzen (zum Beispiel Tüten), denn die Herstellung von neuen Dingen verbraucht auch Wasser.

-   Regenwasser sammeln (zum Blumengießen)

-   Wasser aus dem Planschbecken zum Blumengießen nehmen.

Unsere Ideen haben wir in die grünen Eimer geschrieben.

Alle Kinder haben fleißig mitgeholfen, zu kleben, zu malen, zu schreiben oder auszuschneiden J .

 
 
 

Endlich, die neuen Spiele sind da!

Die Spiele sind da! Für alle Klassen wurden viele Spiele für den Klassenraum gekauft, damit die Kinder in der Regenpause oder im Freispiel tolle neue Spiele für die Bewegung (Twister), die Kreativität (Story-Cubes), aber auch für die ruhige Hand (Doktor Bibber) benutzen können. Ich, als Schülerin, finde es super, dass man sowohl mit der ganzen Klasse (Eier Matsch), aber auch in kleineren Gruppen (Uno) oder zu zweit (Kristallica) spielen kann. Das Spiel „Pantomime“ macht sehr viel Spaß, weil man witzige Bewegungen machen kann.
Ich bin im Klassensprecherrat und da haben wir abgestimmt, welche Spiele wir uns wünschen, nachdem wir vorher in unseren Klassen im Klassenrat eine Sammlung von Vorschlägen gemacht haben.

Am Donnerstag durften die Klassensprecher in den Klassensprecherrat kommen und dort standen ganz viele Stapel von Spielen. Frau Jung vom Förderverein und Frau Holland haben die Spiele verteilt und es war ein super Gefühl.
Ich finde es toll, dass wir Kinder für uns etwas mitentscheiden durften und es von den Erwachsenen gemacht wurde.
EIN DICKES DANKESCHÖN für den FÖRDERVEREIN.
 Eure Fylla Klasse 2c

Sportfest der Grundschule Birk

Zum dritten Mal hatten alle Schülerinnen und Schüler bei schönstem Sommerwetter ein gemeinsames Sportfest auf dem Sportplatz in Birk. Während die JG 1 und 2 an 5 Stationen ihr sportliches Können unter Beweis stellten, absolvierten die Schüler aus den JG 3 und 4 die Disziplinen der Bundesjugendspiele.
Alle Kinder erhalten vor Ferienbeginn ihre Urkunden. In einer gemeinsamen Feierstunde werden die Leistungen aller Teilnehmer geehrt und gefeiert. Die Schüler die 10 Jahre alt sind und über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze verfügen, haben grundsätzlich die Möglichkeit zusätzlich das deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Interessierte Schüler müssen eine Kopie des Schwimmpasses abgeben.
Der Förderverein hatte für ein reichhaltiges Verpflegungsangebot gesorgt, so dass sich die Sportlerinnen und Sportler zwischen den Wettbewerben stärken konnte. Herzlichen Dank an die zahlreichen Unterstützer des Fördervereins.
Besonderer Dank gilt den zahlreichen Elternhelfer, die die Stationen aufgebaut und betreut haben. Ohne Sie wäre ein gemeinsames Sportfest nicht durchführbar.

Ebenso danken wir unseren Kolleginnen Frau Best und Frau Orth, die das Sportfest organisiert haben.

Vielen Dank für den schönen Tag und ein gelungenes Sportfest!

 
 

Grundschüler in Birk – Wie sieht deine Wunsch-Schule aus?

Wie sieht deine Wunsch-Schule aus? Was ist wichtig für Dich? Wie soll der Pausenhof aussehen? Wie sollte ein Klassenraum aussehen, dass du dich darin wohlfühlst? Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam im Klassenrat überlegt und eine Malaktion gestartet. Aktuell hängt eine kleine Auswahl im Foyer aus. Diese Bilder werden immer wieder ausgetauscht, damit die Bilder aller Kinder an die Reihe kommen.

Schüler, Eltern, und Besucher sind eingeladen zu schauen, welche Ideen in den Köpfen der Kinder stecken.

Bürgerstiftung unterstützt das Projekt skills4Life in den 4. Schuljahren mit 635 Euro!

In einem zweitägigen Selbstbehauptungskurs (10x45 Minuten) wird mit den Kindern das Thema Gewalt behandelt, ohne dass ihnen dabei Angst gemacht wird. Spielerisch wird die frühzeitige Wahrnehmung potentiell unangenehmer Situationen geschult. Zu Beginn des Trainings lernen die Kinder eigene Gefühle und die ihrer Mitmenschen wahrzunehmen undzu verstehen. Den Kindern wird spielerisch verdeutlicht, was ein selbstbewusstes Auftreten bedeutet und welche Wirkung sie damit erzielen können. Übungen zur Schulung der Stimme und der Körpersprachen ergänzen das persönliche Auftreten der Kinder. In geschlechtsspezifisch getrennten Gruppen werden in Rollenspielen Lösungsstrategien für Konfliktsituationen und Grenzüberschreitungen erarbeitet und geübt. Anhand von einfachen und gewaltfreien Strategien gilt es, eigene schlechte Gefühle ernst zu nehmen und dafür zu sorgen, dass sie aufhören. Die besprochenen Themen beginnen mit Situationen auf dem Schulhof, Schulweg und in der Freizeit. Im Laufe des Kurses werden dann auch kleinere Grenzüberschreitungen und unangenehme Berührungen aus dem persönlichen
Umfeld besprochen. Die Kinder lernen, dass sie das Recht haben, jedem gegenüber die eigenen Grenzen deutlich zu machen und dass sie ihrem persönlichen Bauchgefühl vertrauen können. Die Eltern der Kinder werden hierbei besonders als Ansprechpartner für schlechte Gefühle eingebunden. An den zwei Vormittagen wird das Training durch Spiele und Übungen zur Team- und Kooperationsfähigkeit ergänzt. Probleme in der Klasse sollen von Kindern frühzeitig erkannt und angesprochen werden. In Abenteuerspielen sollen daher Situationen geschaffen werden, in denen die Kinder sich untereinander Hilfe anbieten bzw. sich auch von den anderen helfen lassen. Es besteht die Möglichkeit, eigenes Verhalten und das Verhalten anderer zu beobachten und Vereinbarungen für den schulischen Alltag zu treffen. Für das 4. Schuljahr soll der Kurs auf den bevorstehenden Wechsel zu weiterführenden Schulen vorbereiten.

Quelle: Info Material Skills4life

Maiansingen 2019

Auch in diesem Jahr veranstaltete der Heimatverein Birk das traditionelle Maiansingen vor der alten Schule. In diesem Jahr nahmen wieder die aktuellen 2. Klässler sowie der Mäusechor der GGS Birk am Programm teil. Bei schönem Wetter und vor vielen Zuschauern sangen unsere Kinder fröhliche Mai- und Frühlingslieder.

 

Nach oben

Lohmarer Blasorchester an der GGS Birk

Gestern war das Lohmarer Blasorchester bei uns in der Schule. Auf Bild 4 ist Annrike mit der Posaune. Es gab viele interessante Instrumente und wir hatten viel Spaß. Die Leute, die bei uns waren, waren sehr nett. Sie haben uns viel über die Instrumente erzählt. Auf Bild 3 ist Jordan mit dem Tenorhorn. Auf Bild 2 ist Paula mit der Trompete.
VON ELISABETH KERKHOFF, am 9.4.2019

Am Montag in der dritten Stunde war das Lohmarer Blasorchester bei uns. Die Instrumente waren die Querflöte, das Tenorhorn, die Trompete, die Posaune, das Waldhorn. Ich habe die Querflöte und die Trompete ausprobiert. Ich habe es leider nicht geschafft, alle Instrumente auszuprobieren. Die von dem Lohmarer Blasorchester haben uns auch am Anfang etwas über ihre Instrumente erzählt. Es war sehr toll und hat mir viel Spaß gemacht.
Von Amelie Breunig

Am Montag in der dritten Stunde war das Lohmarer Blasorchester bei uns. Es hat allen Kindern Spaß gemacht. Sie hatten viele Instrumente dabei. Wir durften die Instrumente ausprobieren. Ich konnte alle Instrumente ausprobieren und die Trompete sogar zweimal. Ich fand das die Querflöte am schwersten zu spielen war. Das Blasorchester hat uns am Anfang alles über ihre Instrumente erzählt. Es war toll.
Von Paula Hagen, 12.4.2019

Abbau des Zirkuszeltes - Dank an alle Helfer

Liebe Helfer,

nach dieser unglaublich spannenden und gelungenen Zirkusprojektwoche mit drei faszinierenden Vorstellungen musste das Zirkuszelt wieder abgebaut werden, was dank aller Helfer mit großem Einsatz flott über die Bühne ging.

Die GGS Birk dankt allen Helfern für Ihr tatkräftiges Engagement beim Abbau. Ebenso bedanken wir uns bei unserem tollen Förderverein für die Rundum-Versorgung und die zuverlässige und gut organisierte Unterstützung.

Ein ganz dickes D A N K E S C H Ö N an Sie alle!!!

Nach oben

Wichtige Infos aus dem Elternbrief vom 14.03.2019

13.03.2019

Liebe Eltern,

Für unsere Vorstellungen am Freitag und am Samstag bekommen Sie heute noch die letzten Informationen.

Ø   Bitte bringen Sie Ihr/Ihre Kinder 1 ½ Stunden vor der Vorstellung zur Schule und schicken es/sie zum Schminken und Umziehen in das Schulgebäude. Die Kinder kennen die Räumlichkeiten und können diese selbstständig aufsuchen.

> orangenes Ensemble - Verbleib in der Schule

>  grünes Ensemble – Freitag, 16:30 Uhr (Ankunft in der Schule)

>  blaues Ensemble – Samstag, 9:30 Uhr (Ankunft in der Schule)

 

Klassenraum 1a Zebras (R19)

Bodenakrobaten, Zauberer, Clowns

Klassenraum 2b Bären (R20)

Bauchtänzerinnen, Seiltänzerinnen, Trapez

Klassenraum 3a Giraffen (R21)

Trampolin, Jongleure

Foyer / Musikraum (R12)

Fakire, alte Akrobaten

 

Danach (ca. 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn) bietet der Förderverein die Möglichkeit, die Wartezeit bis zur Vorstellung im Bürgerzentrum mit Getränken und Speisen zu überbrücken (Bonverkauf). Diese Möglichkeit steht Ihnen ebenfalls in der Pause zur Verfügung. Es findet kein Verkauf in den Räumen der Schule statt.

Ø   Der Einlass ins Zelt erfolgt ca. 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Bitte nehmen Sie bei Ihrer Platzwahl Rücksicht auf kleinere und ältere Zuschauer sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Einzelne Plätze sind für Ehrengäste und das Lehrerkollegium reserviert.

 

Ø   Nach der Vorstellung werden die Artisten von den Lehrerinnen und Lehrern wieder zur Schule gebracht, dort werden die Kostüme gewechselt und für die nachfolgende Vorstellung vorbereitet. Im Anschluss daran können Sie Ihr Kind auf dem unteren Schulhof abholen.

 
 Wichtig!- Wichtig!- Wichtig!- Wichtig!- Wichtig!

 

Ø   Wir bitten alle Besucher nach Möglichkeit zu Fuß zur Schule zu kommen oder alternative Haltepunkte/Parkmöglichkeiten anzusteuern und von dort den restlichen Weg zu Fuß zum Veranstaltungsort zu kommen. Nur so kann ein Verkehrskollaps im Bereich der Schule vermieden werden. Die Rundfahrt auf dem Platz vom Bürgerzentrum darf ebenfalls nicht zugeparkt werden! Bitte handeln Sie im Sinne der Schule und Ihrer Kinder nach diesen Empfehlungen. So vermeiden Sie, dass Fahrzeuge aus gesperrten Bereichen abgeschleppt werden müssen.

Bitte vermeiden Sie unter allen Umständen die Nutzung der Parkflächen des Edeka, da es sich hierbei um keine öffentliche Parkfläche handelt. Ebenso muss die Feuerwehrzufahrt freibleiben. Hier gilt ein absolutes Halteverbot. Auch das Anstellen für die Zirkusvorstellung darf nicht auf der Feuerwahrzufahrt erfolgen.

 

Im Zirkuszelt - Im Zirkuszelt - Im Zirkuszelt

 

Bitte achten Sie beim Betreten des Zirkuszeltes auf die in den Rundgang hineinreichenden Treppenstufen, damit Sie sich nicht verletzten. Für den Aufgang und Abgang zu den Tribünen nutzen Sie bitte ausschließlich die Treppen.

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Zirkuszelt nicht barrierefrei zu erreichen ist!

Für alle, die sich zum Helfen beim Förderverein eingetragen haben, noch ein wichtiger Hinweis: Der Förderverein möchte bereits 1 Stunden vor der jeweiligen Vorstellung mit dem Getränke- und Speisenverkauf beginnen. Bitte seien Sie daher frühzeitig zum Helfen im Bürgerzentrum.

Der Förderverein benötigt noch Hilfe, bitte melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei Frau Kaemmerer oder Frau Schmitz.

 

Wir freuen uns auf drei fantastische Zirkusvorstellungen!

 

Herzliche Grüße

das Team der GGS Birk

Hurra, es geht los! - Zirkusprojektwoche gestartet!

Heute morgen ging es los mit einer besonderen Zirkusvorstellung für unsere Schülerinnen und Schüler. Die Familie Casselly demonstrierte ihr artitistisches Können und stellte hintereinander die 10 Workshops für unsere Schüler vor. Nach einer Pause, in der die Kinder sich überlegen konnten, in welchem Workshop sie während der Woche trainieren möchten, wurden alle Kinder der Ensembles A,B,C in ihren Worshop eingeteilt.

Aufbau des Zirkuszeltes - Dank an alle Helfer und Unterstützer

Liebe Helfer und Unterstützer,

vielen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung beim Aufbau des Zirkuszeltes für die diesjährige Zirkusprojektwoche der GGS Birk. Trotz der schlechten Wetterlage mit viel Wind und Regen ist gelungen, den Aufbau durchzuführen.

Die Schülerinnen und Schüler und die gesamte Schulgemeinschaft bedanken sich für Ihr wetterfestes Engagement.

Besonderer Dank gilt dem Förderverein für das tolle Catering, das alle Helfer ein wenig für das schlechte Wetter beim Aufbau entschädigt hat.

Weiterhin danken wir der "erweiterten Familie Schmitz", die mit einem Spezial-Traktor- und Sägespäne-Einsatz dafür gesorgt haben, dass wir trockenen Fußes in die Projektwoche starten konnten.

Ebenso bedanken wir uns bei der Feuerwehr in Birk für die spontane Mithilfe und vor allem für die Flexibilität während der Aufbauphase.

Kurzum, Sie alle können stolz auf diese tolle Gemeinschaftsleistung sein, die nochmals zeigt, wie engagiert und aktiv unsere Schulgemeinschaft ist.

Busregelung für unsere Fahrschüler während der Projektwoche

Nach oben

Aktuelle Informationen zur Zirkusprojektwoche finden Sie an unserer Zirkuswand im Foyer

Informationen zu Karneval

Liebe Eltern,

bitte berücksichtigen Sie, dass es am Donnerstag den 28.02.2019 keine Frühbetreuung gibt (Ankündigung Newsletter Januar 2019).

Kinder, die die Parallelbetreuung (alternativ zur Karnevalssitzung) nutzen treffen sich um 8:55 Uhr im Foyer der Schule. Diese Kinder bringen wie gewohnt ihren Ranzen mit und einen kleinen Rucksack, sowie ein Frühstück.

OGATA und SNH haben regulär geöffnet.

Bitte beachten Sie untenstehende Meldung über die veränderten Fahrtzeiten (Hinfahrt zur Schule, sowie bei den Schülern, die nicht in die Betreuung gehen und unmittelbar nach Ende unserer Veranstaltung mit dem Bus den Heimweg antreten).

Wichtige Information für unsere Fahrschüler! Standbuseinsatz für Karneval

Wichtiger Elternbrief mit geänderten Buszeiten

Sternsingeraktion 2019

Auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Grundschule Birk an der Sternsingeraktion teil.
Wie immer sind wir in Heide, Albach, Inger, Algert, Birk, Hove, Haben, Winkel, Bich, Hochhausen, Pohlhausen, Straßen, Wahn, Krahwinkel, Geber, Salgert, Breidterstegsmühle und Gebermühle losgezogen.

Mit viel Engagement und guter Laune trotzten die Könige dem oftmals schlechten Wetter und brachten den Segen in die Häuser.

Wir freuen, das ihr Sternsinger uns heute traditionsgemäß den Segen auch in unsere Schule und in alle Klassen gebracht habt.

Mit Hilfe der 78 Sternsinger konne eine Spendensumme in Höhe von 8461,80 gesammelt werden!!!

Vielen Dank an alle Sternsinger!

Nach oben

Wichtiger Elternbrief: Neue Buslinie - neue Fahrzeiten

Neuer Nahverkehrsplan im Dezember 2018!!! Infoschreiben der Stadt Lohmar

Liebe Eltern,

am 9.12.2018 treten die neue Nahverkehrspplanung und somit auch neue Fahrpläne in Kraft. Sobald die neuen Fahrpläne final vorliegen, werden diese an unsere Fahrschüler verteilt und ebenso auf der Homepage eingepflegt (vorraussichtlich Linie 590).

Herzliche Grüße

Team & Schulleitung

 

 

Besuch der Polizeipuppenbühne an benachbarter Grundschule

Heute besuchten die ersten Schuljahre mit dem Bus die Polizeipuppenbühne, die aktuell an der GGS Wahlscheid Vorführungen im Rahmen der Verkehrserziehung  anbietet.

Gemeinsam mit dem Hund Wuschel und dem Schulkind Nobby erfuhren die Schüler wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält und erfuhren, worauf man zum Beispiel beim Überqueren der Fahrbahn zwischen parkenden Fahrzeugen  zu achten hat.

Und natürlich halfen sie kräftig mit, den Bösewicht Bodo Zinke zu fangen. Der läuft nicht nur bei Rot über die Straße, sondern will auch Wuschel und Nobbi zum Mitgehen überreden.

Nach oben

Hörausschnitt Polizeipuppenbühne

Vorlesen und Selberlesen - Autorenbegegnung und Büchereinutzung

Jedes Jahr im November rufen die DIE ZEIT, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung und der Deutsche Städte- und Gemeindebund dazu auf, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen und somit findet in der dritten Novemberwoche ein Bundesweiter Vorlesetag statt.

Selbstverständlich hat sich daher auch  an der GGS Birk in der letzten Woche alles ums Lesen und Vorlesen gedreht. Am Donnerstagmorgen besuchten uns gleich zwei Autorinnen und haben die Schülerinnen und Schüler zu einer Lesung eingeladen.

Für die Jahrgänge 3 und 4 kam Frau Gerlis Zillgens zur Autorenbegegnung. Sie hat aus ihrem Buch „Hipp und Hopp  retten Papa Grünsprung“ vorgelesen.

 

Frecher Perspektivwechsel: Die Kinder des Froschkönigs erzählen, wie‘s wirklich warEines Tages müssen die Froschkinder Hipp und Hopp mit ansehen, wie ihr Papa von einem langbeinigen, bleichen Wesen mit goldener Krone geküsst wird. Zu ihrem Entsetzen weicht Papa Grünsprung die schöne grüne Farbe aus den Froschschenkeln und ihm wachsen grässlich lange Arme und Beine! Hipp und Hopp sind verzweifelt – sie wollen ihren Papa zurückhaben! Ein großes Abenteuer beginnt ...

 

Unseren Schülern hat die Veranstaltung und vor allem die offene Art und das interessante Vortragen von Frau Zillgens  sehr viel Freude bereitet. An diesem Vormittag wurde vorgelesen, gerätselt, viel gelacht und gefragt.

Wir danken unserem Förderverein sowie dem Friedrich – Bödecker-Kreis, mit deren Unterstützung wir die Autorenbegegnung ermöglichen konnten.

 

 

Für den Jahrgang 2 hat Frau Andrea Lienesch aus ihrem ersten Buch „Lusima erbt ein Geheimnis“ vorgelesen. Frau Lienesch war selbst Schülerin an der GGS Birk.

Der verstorbene Opa hinterlässt der 8-jährige Lusima ein ungewöhnliches Erbstück und zwar einen Gnompf. Dieser Gnompf ist ein kleines grünes Wesen, das aussieht wie ein Kopfsalat mit Armen und Beinen. Seit Lusima den Gnompf im Kleiderschrank gefunden hat, hat sich alles verändert. Der Gnompf ist furchtbar laut und redet sehr viel. Als Opa noch lebte, hatte der kleine grüne Kerl alle Hände voll zu tun, um auf Opa aufzupassen. Seit Opas Tod langweilt er sich fürchterlich, beschwert sich lautstark und möchte rund um die Uhr beschäftigt werden. Lusima ist ziemlich genervt und muss gleichzeitig versuchen, den Gnompf geheim zu halten, was ganz schön schwierig ist...

Während Frau Lienesch aus ihrem Buch las, hingen die Kinder voller Spannung an ihren Lippen. So einen frechen Gnompf hatten sie nicht erwartet. Schnell wurde mit allen ein Gnompf gebastelt und schon hin der kleine grüne Kerl neben Bildern aus dem Buch mit an der Tafel. Lebhaft bezog die Autorin die Kinder in die Lesung mit ein und bereitete allen eine sehr unterhaltsame Stunde, in der viel gelacht und auch nachgedacht wurde.

Wir danken Frau Lienesch für die gelungene Präsentation ihres Buches und freuen uns schon auf ihr nächstes Werk.

Nach oben

Am Freitagmorgen war es ein besonderer Tag für den Jahrgang 1. Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Vormittag eine Einführung in die Bücherei der GGS Birk durch Frau Kaemmerer erhalten. Eine Stunde lang konnten sie in den Büchern blättern, lesen und schmökern. Ab sofort kann sich jede Schülerin und jeder Schüler des ersten Schuljahres Bücher in den Öffnungszeiten der Bücherei ausleihen und auch mit nach Hause nehmen.

Zusätzlich hat jeder Erstklässler ein kostenloses Lesestartset geschenkt bekommen. Informationen zum „Lesestart – Drei  Meilensteine für das Lesen“ finden Sie hier unten und unter www.lesestart.de.

„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule begleitet und aus drei aufeinander aufbauenden Phasen besteht. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kern der Initiative bilden die kostenfreien Lesestart-Materialien mit einem altersgerechten Buch sowie einem Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag.

 

Spendenaktion im November 2018 in Köln-Vingst

Mit je zwei Kindern aus allen Klassen der GGS Birk sind die Schülerinnen und Schüler mit all den zahlreichen Spenden zur Übergabe nach Köln-Vingst gefahren. In der Kölner Pfarrei engagieren sich ehrenamtliche Helfer unter der Leitung von Pfarrer Franz Meurer in verschiedenen Projekten für Bedürftige und Flüchtlinge. Vielen herzlichen Dank an all diejenigen, die dazu beigetragen haben, dass diese Spendenaktion ein erfülltes und freudiges Ereignis aller geworden ist. Für Ihre zahlreichen Spenden bedanken wir uns sehr!
Zuerst haben wir die zahlreiche Pakete, Kleidersäcke, Kinderfahrräder etc. in den Transporter geladen, es ging wirklich nichts mehr hinein. Mit dem Bus sind wird dann nach Köln-Vingst gefahren, wo uns Pfarrer Lehn und Frau Gau in Empfang genommen haben. Nun musste alles wieder entladen werden und in die Lagerhalle sortiert werden. Die Schülerinnen und Schüler packten tatkräftig mit an. Nachdem alle Dinge an ihrem Platz waren, durften wir die Schreinerei, die Kleiderkammern und die Kirche besichtigen. Frau Gau hat uns dabei vieles erklärt. Zwischendurch haben wir in einer gemütlichen Runde warmen Kakao getrunken und einen Berliner gegessen. Als Dankeschön durften sich die Schülerinnen und Schüler für ihre Klassenbücherei ein Buch aussuchen. Wir freuen uns schon auf die nächste Spendenaktion! 

Gewinner der Martinsverlosung

Liebe Teilnehmer an der diesjährigen Martinsverlosung. Klicken Sie auf die unten angefügten Bilder, um die PDF mit der Auflistung der diesjährigen Gewinner einzusehen. Im Foyer und allen Eingangstüren der GGS Birk  sind die Listen seit Samstag, dem 10.11.2018 ausgehangen. Wir wünschen Ihnen viel Glück und bedanken uns für die Teilnahme.

Das Team der GGS Birk

Nach oben

Martinszug 2018 an der GGS Birk

Am 10.11.2018 fand unser diesjähriger Martinszug statt. Ein ganz besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Schulpflegschaft, den Klassenpflegschaften, dem Förderverein, den Orchestern, der Feuerwehr, den Maltesern, der Polizei, der Stadt Lohmar und allen Kooperationspartnern, die den Martinszug trotz immer mehr und komplexerer Auflagen ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt dem Orga-Komitee und ihren Vorsitzenden Frau Holland, Frau Kaemmerer und Frau Schmitz, die durch ihr gemeinsames Engagement und tatkräftige Unterstützung der Eltern aus der Schul- und den Klassenpflegschaften Garant für einen wunderschönen Martinszug waren. Ein besonderer Dank gilt unserem "Sankt Martin" und seinem Pferd, die den Martinszug bereits seit vielen Jahren begleiten. Die Eltern haben in den vergangenen Tagen fleißig Martinslose verkauft. Die Gewinner der Verlosung hängen in den Eingangsbereichen der Schule aus. Die Gewinner erhalten ihren Gewinngutschein durch die jeweiligen Losverkäufer. Die Hähnchen oder Gänse können dann unter Vorlage des Gutscheines am  beim Bauern Pelz abgeholt werden.

 

Nach oben

Klasse 2000 - Sensationell! Erneute Unterstützung des Lions Club Lohmars in Höhe von 1000€!!!

Seit 14 Jahren nimmt die Grundschule Birk im Rahmen der Gesundheitsförderung am Programm Klasse 2000 teil und wurde vor kurzem erneut zertifiziert.  Um die für die Teilnahme notwendigen Mittel zu sammeln sind wir jedes Jahr von Neuem auf die Unterstützung von Paten und  Eltern angewiesen. Umsomehr freuen wir uns, dass auch in diesem Jahr mit dem Lions Club Lohmar eine Förderung fortzuführen, die sich für die Umsetzung sozialer und präventiver Projekte stark macht. Durch die Zuwendung von 1000€ durch den Lions Club Lohmar konnte für die Klassen eine Teilpatenschaft gewonnen werden, die einen Großteil der Kosten deckt. 

Außerdem danken wir auch den Sponsoren aus der Elternschaft, die ebenso (Teil-)Patenschaften übernommen haben und somit zur Realisierung des Projektes beitragen.

Nach oben

Lesetüten für die Erstklässler

Am Dienstag, den 18. September kam uns Frau Gaukel aus der Buchhandlung LesArt in der GGS Birk besuchen. Gemeinsam im Foyer haben alle Erstklässlerinnen und Erstklässler eine individuell gestaltete Lesetüte von ihrem Paten aus dem vierten Schuljahr überreicht bekommen. Diese wurde wie auch schon im letzten Jahr von der Lohmarer Buchhandlung "LesArt" befüllt, nachdem die Viertklässler der Grundschule Birk die Tüten für ihre Patenkinder liebevoll gestaltet und verschönert hatten.

In diesem Jahr ist das Buchgeschenk das Erstlesebuch: "Anna wünscht sich einen Hund" von Bettina Obrecht sowie kleine weiter Überraschungen.  

Die Aktion Lesetüte möchte bereits bei den Schulanfängern die Lust am Lesen wecken und Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam machen. Kinder sollen möglichst von Anfang an erfahren, dass der Umgang mit Büchern etwas Wertvolles ist und dass Bücher über die Wissensvermittlung hinaus spannend und lustig sein können und neugierig machen.

Jede Lesetüte ist ein Einzelstück und wird im Unterricht von den Patenklassen mit viel Liebe individuell gestaltet.

Die Aktion hat gleichzeitig eine soziale Funktion. Die großen Kinder der vierten Schuljahre überreichen den Erstklässlern ein Geschenk. Das stärkt die Bindung und die neuen Schüler fühlen sich dadurch willkommen.

Nach oben

Klasse2000 Zertifikat für die Grundschule Birk

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich unsere Grundschule Birk am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem Klasse2000-Zertifikat ausgezeichnet.

Das präventive Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1 bis 4. An unserer Schule beteiligen sich alle Klassen an diesem vielfältigen  Unterrichtsprogramm. Sie erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können um sich wohlzufühlen. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen.

Spielerisch erfahren die Kinder, wie wichtig es ist, gesund und lecker zu essen, sich regelmäßig zu bewegen und zu entspannen, sich selbst zu mögen und Freunde zu haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei zu lösen, Tabak und Alkohol kritisch zu beurteilen und auch bei Gruppendruck Nein sagen zu können.

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Paten bedanken, die über ihre Spenden dazu beigetragen haben, dass unsere Kinder bei diesem Programm mitmachen können.

„Klasse2000, das finden unsere Schüler richtig klasse!“:

„Klaro hilft uns glücklich zu sein!“

„Man konnte mit Klaro viel lernen.“

„Die Entspannungsreisen und die Massagen mit dem Igelball waren wunderbar und haben gut getan.“

„Die Rollen- und Pantomimenspiele haben besonders viel Spaß gemacht.“

Verkehrsschulung der Erstklässler mit PHK Frau Jakob

Gestern und heute trainieren alle Erstklässler der Grundschule Birk das sichere Überqueren der Straße. Dazu wurden in Absprache mit der Polizeihauptkommissarin Frau Jakob verschiedene Straßenbereiche im Nahbereich der Grundschule Birk ausgewählt (Birker Straße, Ingerer Straße, Pastor-Biesing Straße und die Kierbachstraße). Demnächst erhalten unsere jungen Verkehrsteilnehmer die Sicherheitsweste des ADACs, damit sie auch in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit gut zu erkennen sind.

Nach oben

Neue Kolleginnen

In diesem Schuljahr heißen wir unsere neuen Kolleginnen,

Frau Seifert, Frau Latschan und Frau Balkenhol herzlich an der GGS Birk willkommen. Frau Seifert hat die Leitung der Klasse 1c übernommen und Frau Balkenhol und Frau Latschan unterstützen unser Team in diesem Schuljahr als Fachlehrerinnen.

Fair Trade

Die Grundschule Birk wird sich in diesem Schuljahr mit einem Workshop Angebot zum Thema: Fair Trade im Rahmen des offenen Ganztages beteiligen, an dem interessierte Schülerinnen und Schüler 3.  und 4. Klasse teilnehmen können. Thematisch geht es um die Herstellung von Schokolade, den Anbau, die Ernte und weitere Aspekte wie beispielweise die Arbeitsbedingungen, den Weg vom Herkunftsland, die Herstellungsprozesse sowie die Vergütung für Erzeuger, Hersteller, Transport und Verkäufer. Im Zuge des Workshops werden die Schüler selber Schokolade herstellen. Ebenso geplant ist ein Ausflug (beispielweise der Besuch des Schokoladenmuseums oder des botanischen Gartens Bonn). Durchgeführt wird der Workshop von Sigrun Jungwirth von JuP Umweltbildung in Kooperation mit einer Lehrperson / pädagogischem Mitarbeiter.

Achtung neue E-Mailadressen

Liebe Eltern,

aufgrund einer Umstellung erreichen Sie die Grundschule Birk nun unter neuen E-Mail-Adressen:

  •  sekretariat(ad)ggs-birk.de
  • ogata(ad)ggs-birk.de
  • schneckenhaus(ad)ggs-birk.de
  • schulleitung(ad)ggs-birk.de
  • hausmeister(ad)ggs-birk.de

Die Lehrpersonen der Schule kontakktieren Sie unter folgendem Schema:

  •  vorname.nachname(ad)ggs-birk.de

Bitte (ad) durch das bekannte Zeichen ersetzen.

Projekt ZDF-Beitrag PUR+: "SUPER-ABFALL: KOMPOST"

Die Katzenklasse 4c von Frau Bazille an der GGS Birk hat zusammen mit JuP Umweltbildung im Schuljahr 17/18 an der ZDF-Sendung pur+ „Super-Abfall: Kompost“ mitgewirkt.
Dafür wurde im Schulgarten ein Komposthaufen angelegt, den die Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit Bioabfall befüllt haben. Veränderungen wurden über drei Monate mit Fotos und Filmaufnahmen dokumentiert. Die biologischen Vorgänge werden im Beitrag erklärt und mit der großtechnischen Bioabfallverwertung verglichen.

Unter folgendem Link finden Sie den Sendebeitrag:

https://www.zdf.de/kinder/purplus/super-abfall-kompost-100.html

Unser Dank gilt Frau Jungwirth für die Projektbegleitung und der tollen Arbeit unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler.

Einschulung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018 / 2019

Am Donnerstag, dem 30.08.2018 wurden die neuen Erstklässler an der Grundschule Birk willkommen geheißen. Nach dem Besuch des katholischen und evangelischen Einschulungsgottedienstes versammelten sich die Erstklässler mit ihren Eltern, Großeltern, Paten und Freunden auf dem Schulhof der Grundschule, wo sie vom Schulleiter, Herrn Voßemer, begrüßt wurden. Die Schulkinder hatten für diesen Tag ein kleines Programm eingeübt. Die Klasse 2b stimmte alle auf den besonderen Tag ein und sangen das Lied: "Wir feiern heut ein Schulfest".

Auf der Wiese stand ein strahlend weißes Segelboot. Herr Voßemer betonte, dass Birk immer noch eine Grundschule und keine Segelschule sei, jedoch sei der Schulstart mit einer Segelreise zu vergleichen. Gemeinsam seien viele Abenteuer zu bestehen und die jungen Matrosinnen und Matrosen müssten noch zu einer starken Gemeinschaft  zusammenwachsen, um dann gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen als Kapitäne, sicher durch jedes Wetter die Reise ihrer Grundschulzeit zu bestreiten.

Im Anschluss präsentierte die Klasse 2c das Lied „Anders als“ für die neuen Kinder der Grundschule Birk.

Traditionell ermunterte Herr Voßemer die Eltern dazu, ihre ganz eigenen Wünsche für ihre Kinder zu formulieren und diese an die vorbereiteten Klassenposter mit den Fotos zu heften. Diese werden noch eine Zeitlang im Foyer der Schule ausgestellt und können von den Schülern und Besuchern betrachtet werden.

Dann wurden die Klassen aufgerufen. Frau Kessler startete mit der Zebraklasse, Frau Orth mit den Drachen und Frau Seifert mit den Erdmännchen. Die Paten aus den vierten Schuljahr überreichten ihren Erstklässlern das passende Klassentier und begleiteten sie in den Klassenraum, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde erlebten.

Währenddessen wurden die Eltern durch den Vorstand des Fördervereines begrüßt und im Anschluss zu einem kleinen Snack und einem Getränk eingeladen, bis sie um 11.45 Uhr endlich ihre Kinder in den Klassen abholen konnten. Wie jedes Jahr hatte der Förderverein das Catering zur Einschulung übernommen. Unser Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern an diesem Morgen sowie dem Hausmeister-Team der Schule. Wir wünschen allen einen guten Schulstart!

 

 

 
 

Nach oben