Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen alle Besucher unserer Homepage ganz herzlich und wünschen Ihnen einen angenehmen und informativen Aufenthalt auf unseren Seiten.
Über die rot verlinkten Einträge geraten Sie direkt zu den von Ihnen ausgewählten Inhalten des aktuellen Schuljahres. Nutzen Sie die "Nach oben" Schaltflächen um zurück zum Beginn der "Aktuelles" Seite zu gelangen. Ältere Beiträge, sortiert nach Schuljahren finden Sie in unserer Chronik. Nach Ablauf eines Schuljahres werden alle Inhalte des zurückliegenden Schuljahres in eine eigene Schuljahreschronik überführt.
Vorlesebesuch in der Johanniter Kita "Schneckenhaus"
In der Vorweihnachtszeit besuchte eine kleine Gruppe aus der Elefantenklasse 2d zusammen mit Frau Hänsch, Frau Klawitter und einer bunten Tüte voller Bücher, Wimmelbilder und voll beschriebenen Heftseiten die Johanniter Kita „Schneckenhaus“. Stolz wollten sie den zukünftigen Schulkindern selbst geschriebene Geschichten und Bücher vorlesen und damit zeigen, wie viel sie in nur gut einem Schuljahr schon gelernt haben. In den vergangenen Unterrichtsstunden hatten sie zu einem weihnachtlichen Wimmelbild amüsante Sätze verfasst, sie sie nun im Sitzkreis vor den Kitakindern präsentierten. Mit großen Augen (und Ohren) bewunderten die Vorschulkinder die unterhaltsamen Texte und hatten besonderen Spaß dabei, die entsprechenden Szenen selbst auf der Zeichnung herauszusuchen, die jeder als kleine Erinnerung geschenkt erhielt. Zum Abschluss bildeten die Elefanten-Schüler gemütliche Vorlese-Stationen mit ihrem jeweiligen Lieblingsbuch und lasen ein bis zwei Kitakindern das ganze Buch vor. So haben unsere Zweitklässler nicht nur eine stolze Schreib- und Leseleistung, sondern auch Riesenmut bewiesen.
Adventssingen
Am Montag, den 09.12.2024, versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft im Bürgerzentrum zu unserem Adventssingen. Es gab ein buntgemischtes Programm mit Liedern, Tänzen und einem Gedicht. Zu Beginn präsentierten die Kinder der Drachenklasse ein Lied vom Nikolaus. Mit passenden Bewegungen zum Liedtext konnten die kleinen Nikoläuse auch das Publikum zum Mitsingen animieren. Danach erzählten die Bären in einem Gedicht, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Anschließend wurde es stiller mit einem Lichtertanz der Löwenklasse, passend zu der dunklen, kalten Jahreszeit. Zum Abschluss sangen alle Kinder und Lehrer*innen das Lied „Lampen aus“. Wir freuen uns auf die kommende Woche zu unserem zweiten Adventssingen mit weiteren tollen Beiträgen der einzelnen Klassen.
Lesefenster im Advent: Jeden Tag eine neue Geschichte!
Die Adventszeit hat begonnen und diese möchten wir gemeinsam feiern. Dafür ist unser Lesefenster Adventskalender eröffnet! Ab sofort gibt es täglich eine neue Geschichte am Fenster des Haupteingangs und am Fenster des Schneckenhauses auf dem unteren Schulhof. Die Geschichten laden dazu ein, beim Vorbeigehen oder während der Pause kurz innezuhalten und in die weihnachtliche Stimmung einzutauchen. Der Lesefenster Adventskalender möchte die Vorfreude auf Weihnachten wecken und allen ein kleines Leseerlebnis schenken. Allen eine frohe Adventszeit und viel Freude beim Lesen!
Gewinner Martinsverlosung 2024
Liebe Besucher unserer Webseite,
anbei die Gewinner der diesjährigen Martinsverlosungen. Die Gewinne werden durch die Losverkäufer zugestellt.
Martinszug 2024
Am 16.11.2024 fand unser diesjähriger Martinszug statt. Bei trockenem Wetter mit moderaten Temperaturen lief der Zug die volle Runde und zog diesmal auch an der neuen Schule vorbei. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Orga-Team, den Mitgliedern der Schulpflegschaft, den Klassenpflegschaften, dem Förderverein, St. Martin und seinem Pferd, den Orchestern, der Feuerwehr, den Maltesern, der Polizei, der Stadt Lohmar, dem Hausmeister der GGS Birk und allen Kooperationspartnern, die den Martinszug trotz immer mehr und komplexerer Auflagen ermöglicht haben.
Die Eltern haben in den vergangenen Tagen fleißig Martinslose verkauft. Die Gewinner der Verlosung werden auf der Homepage ab Montag bekanntgegeben. Die Gewinner erhalten ihren Gewinngutschein durch die jeweiligen Losverkäufer.Martinsandacht und Martinsspiel
Am 13.11.24 veranstaltete die Schule wieder eine Martinsfeier im Bürgerzentrum, zu der alle Kinder und Lehrer eingeladen waren. Jede Klasse brachte eine ihrer selbst gestalteten Klassenlaternen mit. Zuerst sangen alle unter Begleitung und Unterstützung von Frau Ottinger das Sankt-Martin-Lied. Unsere Kirchenvertreter Herr Zurlo und Herr Bretschneider begrüßten die Schulgemeinschaft und sprachen ein Gebet zu Ehren des Heiligen Martins. Eine Kindergruppe führte unter der Leitung von Frau Hittmann ein klassisches Martinsspiel auf. Der Gedanke des Teilens und anderen etwas Gutes tun wurde aufgegriffen und einige Kinder nannten Ihre Idee dazu. Diese Ideen wurden auf kleine roten Herzchen (die Farbe der Liebe) notiert und in ein großes weißes Herz geklebt. In den Religionsstunden sollen alle Kinder ihre Ideen auf kleine Herzpapiere aufschreiben und damit nach und nach das große Herz füllen. Nach den Fürbitten einzelner Kinder, folgte das Vaterunser mit Bewegungen. Zum Schluss spendeten die Kirchenvertreter den Abschlusssegen.
Schulsanitätsdienst an der GGS Birk Kooperation mit den Johannitern
Der Schulsanitätsdienst (SSD) versteht sich als eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und der Schule, bei der beide Partner gleichermaßen verantwortlich sind: Die im SSD engagierten Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren, die Schule wiederum kann auf motivierte und kompetente Ersthelfer zurückgreifen. Schulsanitäter (SSD'ler) können erkrankte und verletzte Mitschüler in ausgewählten Szenarienschnell und sicher medizinisch versorgen. Der SSD eröffnet Möglichkeiten für Schüler, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Der SSD stärkt die Sozialkompetenz der Schulsanitäter.
Die Schule wird interessierte Schüler in JG 3/4 abfragen. Diese werden dann zunächst ausgebildet und durch eine schulische Ansprechpartnerin betreut und durch die Mitarbeitder der Johanniter. Die Ausbildung wird nach dem Umzug in den Schulneubau beginnen.
Heute unterzeichneten Frau Spiegel von den Johannitern und Herr Voßemer als Schulleiter der GGS Birk eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung, die die zukünftige Zusammenarbeit regelt.
Aktion Stadtradeln
In diesem Jahr haben sich interessierte Eltern und Kollegen an der Stadtradelaktion beteiligt und in dem knapp dreiwöchigen Zeitraum 1062km mit 7 aktiven Fahrerinnen und Fahrern zusammengetragen. Ziele sind die Vorteile des Radfahrens zu erleben, das Auto möglichst oft stehen zu lassen und Emissionen einzusparen.
Energieprojekt im Jahrgang 4
Bereits seit 2018 veranstalten die Stadtwerke Lohmar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umweltaktion e.V. das Projekt „Energie erleben und verstehen“ für die 4. Klassen an allen Lohmarer Grundschulen. Am 07.10.2024 kamen die drei 4. Klassen nacheinander in den Genuss spannender Experimente und interessanter Ausführungen über verschiedene Arten der verbrennungsfreien Stromerzeugung. Kurzweilig und unterhaltsam präsentiert durch Wissenschaftler, Autor, Filmemacher und Moderator, Dr. Markus Phlippen, der wieder einmal bei uns zu Besuch war. Anhand vieler spannender Experimente und Geschichten tauchten die Kinder in die Welt der Energie ein und konnten gemeinsam umweltfreundliche Modelle erarbeiten. Klimagerechtes Handeln steht im Vordergrund des bei SchülerInnen und Lehrkräften sehr beliebten Projektes, das die Kinder frühzeitig für die eigenen Möglichkeiten sensibilisieren soll, den Klimawandel aufzuhalten. Die Deutsche Umwelt-Aktion e.V. (DUA) wurde 1958 mit der Aufgabe gegründet, den Gedanken des Naturschutzes in den Schulbereich zu tragen. Seit dieser Zeit führen Umweltbeauftragte Umweltunterricht in Kindergärten, Grundschulen und teilweise auch an weiterführenden Schulen zu verschiedenen Themen durch.
Penny - zertifizierter Schulhund!
Bereits als die kleine Havaneser Hündin Penny zum ersten Mal im Alter von nur 6 Wochen in Frau Hänschs Händen lag, hatte diese schon den Wunsch das niedliche Mini-Fellknäul zum Schulhund auszubilden. Deshalb hat Frau Hänsch vom Welpenalter an mit Penny unterwegs auf Stadt- und Spaziergängen, zu Hause und in der Hundeschule viel trainiert. Schnell zeigte sich, dass Penny Talent für das Erlernen von Tricks und Apportieraufgaben hat, sie sehr aufmerksam sowie achtsam ist und sich sehr gerne knuddeln lässt. Mit 18 Monaten erfolgte dann der erste Wesenstest, ob sie für den Einsatz als Schulbegleithund geeignet ist. Dabei wurde ihr bescheinigt, dass sie sich aufgeschlossen und freundlich verhält und als entspannte und wesensfeste Hündin auftritt, die gelassen auf neue Situationen reagiert. Sie erschien somit bereits zum damaligen Zeitpunkt ihrem Alter entsprechend für ihre zukünftigen Aufgaben als Schulhund geeignet. Neben der aktiven Ausbildung des Hund-Mensch-Teams mussten viele Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Penny als Schulbegleithund erfüllt werden: Penny wurde tierärztlich untersucht, was mindestens einmal pro Jahr fortgeführt wird, und ein Gesundheitsprotokoll zur regelmäßigen Prophylaxe gegen Endo- und Ektoparasiten wurde erstellt und wird beachtet sowie dokumentiert. Die wichtigen Schulgremien (Lehrer- und Schulkonferenz), alle Eltern der GGS Birk, der Schulträger und das Schulamt wurden informiert und wichtige Genehmigungen eingeholt. Die Eingewöhnung in der Schule erfolgte zum Wohle des Hundes sehr langsam; zunächst nur durch eine Begleitung an das schulische Umfeld ohne Schüler und Mitarbeiter. Danach folgten Kontakte mit Kollegen und erste Kinderbegegnungen. Schließlich durfte Penny in der Doppelbesetzung mit in Frau Hänschs Klasse, den Elefanten. In dieser genehmigten Pilotphase kam Frau Hänsch ein halbes Jahr lang immer an ihrem freien Tag extra mit Penny in die Schule. Es zeigte sich, dass der kleine Hund sich problemlos an das Unterrichtsgeschehen und die Schulabläufe gewöhnte. Die Kinder hielten sich sicher an die Regeln im Umgang mit ihr und freuten sich besonders auf diese Unterrichtsstunden. Entsprechend dieser positiven Entwicklung begleitet Penny Frau Hänsch seit Schuljahresbeginn ohne zusätzliche Lehrkraft. Vor- und während dieser Pilotphase hat Frau Hänsch mit Penny eine Ausbildung von über 60 Praxisstunden absolviert. Neben dem Erlangen des BHV Hundeführerscheins der Stufe 3 am 17.06.2024 hat sie verschiedene Seminare und Praxiskurse mit dem Hund belegt. Am 05.09.2024 hatten Penny und Frau Hänsch ihre Abschlusspräsentation in einer 45-minütigen Unterrichtseinheit in der Elefantenklasse, in der sie mit vielen verschiedenen Elementen und einer intensiven Schüler-Hund Interaktion überzeugen konnten. Mit dem Zertifikat ist ihr monatelanger Ausbildungseinsatz belohnt worden. In der Schulkonferenz vom 30.09.2024 wurde Penny den Mitgliedern persönlich vorgestellt, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und zahlreichen Wirkungen anhand von Bildmaterial aus dem Unterricht erläutert und schließlich der Beschluss gefasst, dass Penny jetzt als Schulhund im Team mit Frau Hänsch in jeder Klasse einsatzfähig ist. Alle Zertifikate und Dokumente können selbstverständlich eingesehen werden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hänsch gerne zur Verfügung: katja.haensch@ggs-birk.de Wir freuen uns, dass Penny unser Schulleben bereichert! Bild Nr. 1 Baby Penny Bild Nr. 2 Welpe Penny Hundeschule Bild Nr. 3 Penny zertifizierter Schulhund
Projektstart Lese-Esel & Lese-Fant Nachhaltige Leseanreize trotz Schließung der Bibliothek
Preisverleihung des Wettbewerbs „Fairtrade in Lohmar“ GGS Birk 2. Platz
JG 4 besucht das KLU Lernfest Dschungelexpedition am Aggerbogen
Am 20. September war der Jahrgang 4 zum KLU-Lernfest unter dem Motto "Dschungelexpedition Aggerbogen" in der Naturschule Lohmar eingeladen. Die Kinder konnten an 4 Aktionen teilnehmen und an einer Snackstation Pausen einlegen. Auf einer gemeinsamen Expedition wurden geheimnisvolle Pfade erkundet, die Tier- und Pflanzenwelt kennengelernt und versteckte Schätze der Natur entdeckt. Bei spannenden Teamspielen und kniffligen Rätseln wurden die Sinne geschärft und der Teamgeist gestärkt. In den kreativen Workshhops wurden farbenfrohe Dschungelfalter und Werkzeuge für kleine Tropenforscher gebastelt. Es war für alle ein tolles Dschungelabenteuer!
Lesetüten für die Erstis
Auch in diesem Jahr bekamen die Erstis von ihren jeweiligen Paten eine Lesetüte überreicht. Diese Tüten hatten die 4. Klässler schon vor den Sommerferien bemalt und hübsch gestaltet, so dass die Tüten von der Buchhandlung Bücken mit netten Kleinigkeiten und natürlich einem spannenden Buch befüllt werden konnten. Heute überraschten die Paten die 1. Klässler mit dieser Tüte und packten gemeinsam die Geschenke aus. Einige Paten haben dann auch direkt begonnen, ihrem Patenkind aus dem Buch vorzulesen. Die Erstis haben sich riesig über diese Aktion gefreut und nahmen ihre Tüten stolz mit nach Hause.
Verkehrsübung mit Frau Jakob von der Polizei
In der ersten Schulwoche haben alle ersten Klassen ein zweistündiges Verkehrstraining unter Anleitung von Frau Jakobs von der Polizei.
1. Fahrt mit dem Bus
Gemeinsam mit Lehrerinnen und pädagogischen Mitarbeitern starteten die neuen Erstklässler zur ersten Busfahrt und wurden von ihren Eltern an den Haltestellen abegeholt.
Einschulung an der GGS Birk
Am Donnerstag, den 22.08.2024, wurden bei Sonnenschein die neuen Erstklässler an der Grundschule Birk in zwei getrennten Einschulungsfeiern willkommen geheißen. Nach dem Besuch des katholischen und evangelischen Einschulungsgottesdienstes versammelten sich die Erstklässler mit ihren Eltern, Großeltern, Paten und Freunden auf dem grünen Schulhof der Grundschule, wo sie vom Schulleiter, Herrn Voßemer, begrüßt wurden. Die Chorkinder hatten extra für diesen Tag ein kleines Programm eingeübt.
Herr Voßemer versuchte durch kleine Interviews herauszufinden, worauf sich die Erstis freuen und was sie alles schon können. Die Erstklässler waren sehr mutig und erzählten, worauf sie sich freuen: Lesen und Schreiben lernen, Sportunterricht, Malen und Freunde finden wurden genannt. Einig war man sich, dass alle Beteiligten, sogar der Schulleiter, die Klassenlehrer und auch die Paten, ein bisschen aufgeregt waren, sich aber auf den Start freuten.
Traditionell ermunterte Herr Voßemer die Eltern dazu, ihre ganz eigenen Wünsche für ihre Kinder zu formulieren und diese an die vorbereiteten Klassenposter mit den Fotos zu heften. Diese werden noch eine Zeitlang im Foyer der Schule ausgestellt und können von den Schülern und Besuchern betrachtet werden. Zum Ende ihrer Grundschulzeit erhalten die Kinder dann die Wünsche der Einschulung zurück und können sich an diesen besonderen Moment erinnern.
Nun kam das Spannendste, endlich wurden die Klassen aufgerufen. Frau Kessler startete mit der Giraffenklasse und es folgte Frau Terzoudi mit der Drachenklasse. Im zweiten Durchgang begrüßte Frau Stock die Koalaklasse und Herr Holländer die Löwenklasse. Die Paten aus den vierten Schuljahren überreichten jeweils ihren Erstklässlern das passende Klassentier/Namensschild und begleiteten sie in den Klassenraum, wo die Erstis ihre erste Unterrichtsstunde erlebten.
Während der Wartezeit wurden die Eltern durch den Vorstand des Fördervereines begrüßt und im Anschluss zu einem kleinen Snack und einem Getränk eingeladen. Wie jedes Jahr hat der Förderverein das Catering zur Einschulung übernommen und wieder einmal alles hervorragend organisiert - Dankeschön! Unser Dank gilt ebenfalls den zahlreichen Helferinnen und Helfern der Schule an diesem Morgen. Wir wünschen allen einen guten Schulstart!